
Türkische Community: Eine Einheit kann es nur hinsichtlich der Spielregeln geben
So nachvollziehbar der Unmut des besorgten Deutschtürken und unserer Kommentatorin Merve Gül sind – allen wird man es nie Recht machen können.
(Jahrgang 1978) Gründer und Leiter des futureorg Instituts für angewandte Zukunfts- und Organisationsforschung. Durch die von ihm initiierte Sozialstudie über die türkischen Akademiker und Studierenden in Deutschland (TASD-Studie) hat er national und international Reputation als Trend- und Zukunftsforscher erlangt. Er hat an der Ruhr Universität-Bochum Sozialwissenschaft mit den Schwerpunkten Organisationssoziologie und empirische Sozialforschung studiert. Während und nach seinem Studium arbeitete er in verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen und Beratungshäusern. Zwischen 2010 und 2012 war er Lehrbeauftragter an der Universität Duisburg-Essen. Zwischen April 2009 bis Mai 2012 war er ehrenamtlicher Geschäftsführer der Föderation Türkischer Elternvereine NRW e.V.
So nachvollziehbar der Unmut des besorgten Deutschtürken und unserer Kommentatorin Merve Gül sind – allen wird man es nie Recht machen können.
Warum das Gerede vom „Türkischen Frühling“ Humbug ist Die jüngsten Ereignisse um den “Gezi Park”…
Welche Vorteile hätte die türkische Gemeinde in Deutschland, würde die NPD verboten? Weder der Rechtsextremismus…
Als sich vor einigen Jahren die Alevitische Gemeinde Deutschland e.V. (AABF) gegründet hatte, um die…