Facebook Twitter Instagram
    Dienstag, Juli 5
    Neueste Beiträge
    • Von der Angst und der Neugier
    • Kleberfrei
    • Die Wohnung
    • DIK – Eindrücke nach zwei Tagen Deutsche Islamkonferenz
    • BAMF wirbt mit freiwilliger Rückkehr in Herkunftsland
    • Wehrpflicht – Education first, Military second?
    • Der neue Job
    • Und dann kam das Internet
    Facebook Twitter Instagram
    Integrationsblogger Integrationsblogger
    Banner
    • Startseite
    • I-Blog
    • Über uns
    • Team
    • Mitwirken
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    Facebook Twitter Instagram
    You are at:Startseite » I-Blog » Der Adventskalender
    Adventskalender, Nikolaus, Evangelium, Christentum, Religion
    Foto: Pixabay
    Religion

    Der Adventskalender

    Stefan RochowBy Stefan Rochow6. Dezember 2015Updated:14. Dezember 2015Keine Kommentare32 Mins Read
    Showing 1 of 16
    Next

    Der Brauch eines Adventskalenders in der christlichen Tradition ist noch gar nicht so alt. Erst im 19. Jahrhundert (vermutlich 1851) lassen sich die ersten Kalender nachweisen. Ursprünglich stammen die ersten Formen dieser Vorbereitung auf das Weihnachtsfest aus dem protestantischen Umfeld. Jedes Türchen zeigt die Zeit bis zum Heiligen Abend (24. Dezember) an, der Tag an dem nach christlichen Verständnis Gott Mensch geworden ist und durch die Geburt seines Sohnes Jesus Christus auf die Erde gekommen ist.

    Heute sind Adventskalender ein fester Bestandteil in christlich geprägten Ländern und finden auch bei nichtchristlichen Familien Verwendung. Auch bei Muslimen haben solche Kalender in den vergangenen Jahren Eingang in ihr Glaubensleben gefunden. Der Ramadankalender, der in diesem Jahr auch bei den Integrationsbloggern abgerufen werden konnte, zeugt davon. Über den Fastenmonat hinweg, werden hier Kindern in kindgerechter Form der islamische Glauben vermittelt. Für viele Menschen ist der Ramadankalender eine gute Möglichkeit gewesen, sich einen Überblick über die Glaubensinhalte von muslimischen Menschen zu verschaffen. Für muslimische Menschen bietet der Ramadankalender einen guten Wegbegleiter in der Fastenzeit.

    Der Adventkalender soll nun im Dezember die gleiche Funktion erfüllen und zum gegenseitigen Kennenlernen und Verstehen beitragen.

    1.Tag (1. Advent) – Unsere Erlösung ist nahe

    Die Zeit des Wartens und der Vorbereitung hat wieder begonnen. Es sind Tage der Vorbereitung auf das Kommen unseres Herrn. Es keine Gedächnisgeschichte, kein Mythos, kein Herüberblinzeln aus längst vergangenen Tagen. Die Geburt Christi ereignet sich im Hier und Jetzt. Unsere Hoffnung erwächst aus unserem Glauben, der immer wieder sein Zentrum in der Menschwerdung Gottes bis hin zum Kreuztod hat. Die Kraft der Hoffnung aber ist die Liebe. Das liebende Herz erfährt jetzt schon die Nähe des Herrn und die heilende Kraft seiner Gegenwart.

    Aus dem Tagesevangelium:

    Es werden Zeichen sichtbar werden an Sonne, Mond und Sternen, und auf der Erde werden die Völker bestürzt und ratlos sein über das Toben und Donnern des Meeres. Die Menschen werden vor Angst vergehen in der Erwartung der Dinge, die über die Erde kommen; denn die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden. (Lk 21,25f)

    Gedanken zum Evangelium:

    Als Jerusalem im Jahr 70 nach Christus zerstört wurde, war nicht das Ende der Welt angebrochen. Immer weitere Katastrophen und Erschütterungen prägten auch danach die Menschheitsgeschichte. Auch heute begegnen wir tagtäglich Menschen, die Angst haben, die sich vor der Zukunft fürchten, die sich hilflos den Entwicklungen auf dieser Welt ausgeliefert fühlen. Die Christen aber schauen nach dem Menschensohn aus, der kommt, um die Welt zu richten und zu retten. Die Kraft zum Durchhalten nimmt der Christ nicht aus politischen oder philosophischen Parolen, sondern aus dem Wort Christi.

    Zu Tag 2

    Kommentare

    Kommentare

    Showing 1 of 16
    Next
    Adventskalender Christentum Evangelium Nikolaus Religion
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleKlima-Gipfel – Sind wir noch zu retten?
    Next Article Deutsche Bahn: Bahnfahrt ins Grüne
    Stefan Rochow
    • Website
    • Facebook
    • Twitter

    Jahrgang 1976, ist verheiratet und hat einen Sohn. Er studierte Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und katholische Theologie im Fernstudium. Bis 2008 weit rechts stehend, führte bei ihm die Auseinandersetzung mit Religion und insbesondere dem Christentum zu einem nachhaltigen Umdenken. Er arbeitet heute als Freier Journalist, Blogger und Mitgesellschafter in der Medienagentur "Dat Medienhus". Schwerpunktthemen seiner journalistischen Tätigkeit sind Totalitarismus, Religion, interreligiöser Dialog, Politik und Europa.

    Related Posts

    Der Westen und der Osten: Zwei Teile des Ganzen

    Religion und Gewalt – ein Zeitthema

    Ramadan und die Gnade Gottes

    Comments are closed.

    Juli 2022
    M D M D F S S
     123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    25262728293031
    « Dez    
    Integrationswörter
    Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA Welt
    Copyright by Integrationsblogger
    Archiv
    Facebook Twitter Instagram
    Copyright © 2022. Designed by Resul Özcelik.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen