Der Profit Deutschlands am Anwerbeabkommen

6

© DIB - Die Integrationsblogger

Zweifelsohne hat die erste Generation der Migranten einen positiven Beitrag zur Ankurbelung der Wirtschaft in Deutschland beigetragen. Jedoch hören wir auch kritische Stimmen, die in den Medien überwiegen. Auf der einen Seite hätten die darauf folgenden Generationen Integrationsprobleme, auf der anderen Seite würden sie aufgrund der wachsenden Arbeitslosigkeit und der wachsenden Zahl an Sozialhilfeempfängern eine immense finanzielle Last für Deutschland darstellen.

Raimund Becker, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, der zu Focus-Online sprach, sieht es anders:

Für die damalige Bundesrepublik hat sich mit den türkischen Gastarbeitern vieles verändert. Es war der erste Kontakt nach dem Krieg mit einer vielschichtigen Kultur. Ohne die Türken mit ihrer Arbeits- und Kaufkraft wäre das deutsche Wirtschaftswunder nicht möglich gewesen. Sie haben die Binnenkonjunktur der 60er-Jahre und der folgenden Jahrzehnte erst richtig angekurbelt.

                Das Anwerbeabkommen mit der Türkei 1961 sah vor, dass die ausländischen Arbeitskräfte nach zwei Jahren wieder ins Heimatland zurückkehren sollten. Das war nicht durchzuhalten und ist bis heute mit Grund dafür, dass auch in der vierten Generation noch Integrationsarbeit schwer ist. Es war ein Fehler, zu leugnen, dass wir es mit dauerhaften Einwanderern zu tun hatten. Dabei war das Abkommen 1961 der Start in die Einwanderungsgesellschaft.

Ein richtiger Ansatz von Herrn Becker zur Völkerverständigung.

Ein positiver Beitrag kam auch aus München, wo der Nostalgie-Zug erneut anlässlich zum 50. Jahrestag des Anwerbeabkommens ankam. Angefangen am Bahnhof Sirkeci in Istanbul fuhr der „TRT Deutschland-Zug“ über Bulgarien, Serbien, Kroatien, Slowakei und schließlich über Österreich nach Deutschland. Begrüßt haben die Insassen des Zuges, die zum Teil Einwanderer aus der ersten Generation waren, der Innenminister von Bayern, Herr Joachim Herrmann, der Bürgermeister von München, Herr Christian Ude, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, Herr Rüdiger Grube. Im Zug waren unter anderem die Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Frau Maria Böhmer und der Stellvertretende Ministerpräsident der Türkei, Bekir Bozdağ. Eine der ersten Gastarbeiterinnen ,„Sümer Hanım“, sagte damals bei der Ankunft:“ Kartoffel, ich liebe dich“.  Den Spruch nahm die Künstlerin, Gülcan Turna, in das Denkmal auf. Andere Politiker aus beiden Ländern waren ebenfalls anwesend.

Das Obst in Plastiktüten, die am Bahnhof München verteilt wurden, erinnert ebenfalls an damals, die an die „Gastarbeiter“ verteilt wurden.

Und hier ein Ausschnitt aus der Süddeutschen Zeitung:

Es entsteigen dem Zug viele vornehm gekleidete Herrschaften. Unter ihnen Männer wie Muhtat Mihmat im grauen Anzug. Er strahlt. „Prima, prima, sehr gut.“ So war die Fahrt, es war eine Reise auf alten Gleisen, nicht mehr in die Fremde, wie damals, sondern aus der einen Heimat in die andere Heimat. 1964 machte er nur kurz Station in München, er reiste weiter nach Frankfurt, wo er am Flughafen Arbeit fand. Er blieb, gründete eine Familie.

Ein Sohn, erzählt er, ist Englischlehrer, einer Mediziner, die Tochter unterrichtet Mathematik. Und er, der Papa, 71 Jahre alt, Rentner, runder Bauch, er lacht. Gastarbeiter war er einst, jetzt trägt er ein Schild um den Hals, das ihn als Zugpassagier ausweist.

Kommentare

Kommentare

Share.

ist Gründer und Chefblogger der Integrationsblogger und wurde 1977 in der berühmt berüchtigten Dortmunder Nordstadt als jüngster Sohn einer türkischen Familie geboren. Von hier aus unternahm er eine Reise mit ungewöhnlichen Stationen: Er war Sohn, Schüler, Breakdancer, Kickboxer, Kaufmann, leitende Positionen in der Bildungsbranche und hat als PR-Mitarbeiter für ein Schulzentrum mit Gymnasium und Realschule gearbeitet. Er ist stolzer Familienvater und hat drei Töchter. Diesen Blog gründete ich ursprünglich für mich selbst. Nach einiger Zeit erschien mir die Darstellung nur einer Perspektive dann aber doch etwas zu einfältig, so dass ich andere Autoren einlud, ihre Geschichten zu erzählen. Der Name „Integrationsblogger“ assoziiert die aktuellen Debatten – was ist da spannender, als ein Blog der die bunte Vielfalt seiner Autoren, ihrer verschiedenen Positionen und Erfahrungen widerspiegelt? Unsere Autorenschaft ist multikulturell und multireligiös aufgestellt, wir haben jüdische, christliche, muslimische sowie deutsche und türkische Federn unter uns, doch hat jeder eine individuelle Geschichte, Perspektive und Sichtweise. Ich wünsche den Lesern viel Spaß beim Verfolgen, Verweilen und Stöbern auf unserem Blog und würde mich über Anregungen und Kritik freuen..!

6 Kommentare

  1. Beachtenswerter Beitrag.Ich habe ein paar tolle Denkanstoesse gekriegt. Freue mich schon auf neue Beitraege zum Thema.

  2. Hüseyin Kara on

    50 Jahre, wir sind ein Teil Deutschlands und somit auch seiner Geschichte. Nur mit unserer Anwesenheit schreiben wir Geschichte.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
Die Integrationsblogger