Close Menu
  • Features
    • Full Width Layout
    • Author Archive Page
  • Post Examples
    • Post Width Slider
    • Post Width Video Embed
  • Category Exemples
    • Category With Different Sidebar
    • Category With Slider Embed
    • Category With Carousel Embed
    • Category With Different BG
  • RTL Version
  • View WPML Version
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
Trending
  • Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz
  • Integration à la CSU: Ein Schritt zurück in die Dunkelheit
  • Zwischen Solidarität und Realpolitik: Die Facetten pro-palästinensischer Demonstrationen in Deutschland
  • Sollte Deutschland den Geldhahn für Asylbewerber zudrehen?
  • Friedrich Merzs „kleine Paschas“ in Grundschulen nicht zu bändigen
  • Von der Angst und der Neugier
  • Kleberfrei
  • Die Wohnung
Themen
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
Facebook X (Twitter) Instagram
You are at:Home»Aktuelles»Doppelpass: SPD mit Angst vor eigener Courage
Aktuelles

Doppelpass: SPD mit Angst vor eigener Courage

Yasin BaşBy Yasin Baş14. März 2014006 Mins Read
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
SPD, Doppelpass, Staatsangehörigkeit, Optionspflicht, Staatsbürgerschaft, CDU
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Im Koalitionsvertrag haben SPD und CDU/CSU vereinbart, die sogenannte „Optionspflicht“ für Einwandererkinder abzuschaffen, um damit einem modernen, zeitgemäßen Staatsangehörigkeitsgesetz den Weg zu ebnen. Dieser sieht vor, dass Kinder von Zuwanderern die doppelte Staatsbürgerschaft erhalten dürfen, aber nur dann, wenn sie „in Deutschland geboren und aufgewachsen“ sind.

Vor allem der Begriff „aufgewachsen sein“ lässt sich jedoch weit auslegen. Um zwei Pässe zu erhalten reicht es demnach, wenn ein Kind in Deutschland geboren wurde („ius soli“ bzw. Geburtsort- oder Territorialprinzip) und einen Teil seines Lebens hier oder im Ausland verbracht hat. Im Vertrag steht aber nichts Näheres darüber, welchen Teil und Zeitabschnitt seines Lebens ein Kind jeweils im In- oder Ausland verbringen darf. Nach einem Entwurf des Bundesinnenministeriums müssten Kinder von Einwanderern mindestens zwölf Jahre in Deutschland gelebt und einen großen Teil ihrer Jugend im Land verbracht haben, um beide Pässe zu erhalten. Wenn dies nicht der Fall wäre, sollten sie zur Erlangung beider Pässe ferner einen deutschen Schulabschluss nachweisen können.

Schon wieder doppeltes Spiel der SPD

Auf der anderen Seite haben die rot-grün regierten Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein im Februar dieses Jahres einen eigenen Antrag zur Reform des Staatsbürgerschaftsgesetzes vorgelegt, der am Freitag im Bundesrat auf die Tagesordnung kommen sollte. Die SPD Nordrhein-Westfalen, die das Abstimmungsverhalten der SPD-regierten Länder im Bundesrat koordiniert, rechnet dem Antrag jedoch kaum Erfolgschancen zu. Außerdem, so ist aus Kreisen der SPD zu hören, werde es keine Maximalforderungen geben.

Machtspiele der Bundes- und Landesparteien

Seit den letzten Landtagswahlen in Niedersachsen gibt es im Bundesrat eine rot-grüne Mehrheit. Wenn die SPD, die im Bund jedoch mit der CDU koaliert, im Bundesrat der Reforminitiative zustimmen würde, wäre dies ein herber Rückschlag für die regierende Große Koalition im Bund.

Daher werden sich vor allem der machthungrige Parteiführer Gabriel sowie Generalsekretärin und Sozialministerin Andrea Nahles auf keine Experimente einlassen und neben ihrem politischen Gewicht auch ihre Überzeugungskraft einsetzen, um auf die Landesgenossen einzuwirken. Die SPD wagt also einen Spagat zwischen schwarz-rot und rot-grün. Deshalb wird auch dieser Anlauf für eine grundlegende Reform des Staatsbürgerschaftsrechts, wie so oft in der Vergangenheit, kläglich scheitern. Obwohl die Abgeordneten ihrem Gewissen verpflichtet sein sollten, werden sie sich der – wie es so schön heißt – „Fraktionsdisziplin“ unterordnen müssen. Es geht der SPD schlicht um das Weiterregieren, also darum, die „eigene Haut“ im Bund zu retten.

Der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Thomas Strobl soll laut Medienberichten gar der SPD mit einer Blockade gedroht und ein Scheitern der schwarz-roten Koalition angedeutet haben, falls die SPD-Bundestagsfraktion einem angeblich „vertragswidrigen“ Länderentwurf zustimmen sollte. Aber die rot-grün regierten Länder weisen auf ihre föderalen Eigenständigkeitsrechte hin, die ihnen die Verfassung garantiert. Wer die föderalen Strukturen missachtet, nimmt die Verfassung nicht ernst. Nicht ohne Grund wurde nach dem Zweiten Weltkrieg und der Nazi-Diktatur die Bundesrepublik mit einem Zweikammersystem konzipiert. Dieses demokratische Modell der „checks and balances“ darf nicht in Frage gestellt werden.

Optionspflicht ist „fauler Kompromiss“ 

Die 1999 im Einvernehmen zwischen der damaligen rot-grünen Regierung unter Gerhard Schröder und der Opposition geschaffene „Optionspflicht“, wurde schon damals als „fauler Kompromiss“ bezeichnet. Sie sieht vor, dass ein in Deutschland geborenes Kind ausländischer Eltern automatisch die deutsche Staatsangehörigkeit neben der Staatsbürgerschaft der Eltern erhält, wenn sich ein Elternteil seit mindestens acht Jahren in Deutschland aufhält.

Doppelte Standards schaden der Glaubwürdigkeit der Parteien

Das Kind muss sich jedoch mit Eintritt der Volljährigkeit entweder für die Staatsangehörigkeit seiner Eltern bzw. des Elternteils oder für das Land, in dem es geboren wurde, entscheiden. Fällt die Entscheidung nicht bis zum 23. Lebensjahr, geht die deutsche Staatsangehörigkeit automatisch verloren. Ausgenommen sind eigenartigerweise Kinder und Jugendliche aus EU-Staaten, den USA, Schweiz und weiteren Nationen. Diese Regelung, die nach Willkür und Ausgrenzung riecht, trägt vor allem bei der großen Mehrzahl der türkischen Jugendlichen und deren Eltern zur Verunsicherung bei.

Mehrfachidentitäten in der globalisierten Welt sind Normalzustand

Viele Mädchen und Jungen, die vor allem verwandtschaftliche Beziehungen in die Türkei haben, möchten gerade deshalb beide Staatsangehörigkeiten behalten, weil sie sich sowohl in der Türkei als auch in Deutschland heimisch und wohl fühlen. Diese Jugendlichen sind hier geboren, aufgewachsen, sozialisiert und loyale Bürger dieses Landes. Sie weisen aber auch eine besondere, vor allem emotionale Verbundenheit mit dem Land ihrer Eltern und Großeltern auf. Daher ist zu beobachten und festzustellen, dass diese Jugendlichen nicht in „Entweder/Oder“-, sondern in „Sowohl/Als auch“-Kategorien denken und fühlen.

Es gibt so viele Identitäten wie es Menschen gibt

Menschen in eine einzige Identität hineinpressen zu wollen, ist scheinheilig. Der indische Wirtschaftswissenschaftler, Philosoph und Soziologe Amartya Sen bezeichnet diesen Vorgang als „Identitätsfalle“. Auch die Frage, zu wie viel Prozent man sich als Deutscher und zu wie viel Prozent als Türke, Araber oder einer anderen Ethnie zugehörig fühlt, ist absurd. Man kann sich zu 100 Prozent als Türke fühlen und ebenso zu 100 Prozent als Deutscher, aber auch zu 100 Prozent als Bayern-München-Fan, Thüringer oder als Umweltaktivist oder Gummibärchenliebhaber. Es ist ein Reflexionsprozess, der sich in jedem Einzelnen abspielt und bei allen verschieden.

Weltpolitik mit alten Maßstäben wird nicht funktionieren

Die eindimensionale Denkweise scheint aber für manche „alten“, konservativen Köpfe immer noch als Maßstab zu gelten. Deutschland ist aber ein Land, das sich wandelt. Ein Land, das dabei ist, vielfältiger zu werden und mehrdimensional zu denken. Ein Land, das nun offiziell, wenn man die letzten Verlautbarungen von Kanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundespräsident Joachim Gauck oder Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) analysiert, im „Konzert der Mächte“ mitspielen sowie an der Weltpolitik(!) teilhaben möchte.

„Reformatierung“ der konservativen Köpfe

Aus diesem Grund war es einer der größten politischen Fehler der jüngeren Zeit, Christian Wulff keine Chance gegeben zu haben. Er hatte im Gegensatz zu den alten, konservativen und teilweise nationalistischen Betonköpfen erkannt, dass man nicht einfach auf die drei bis fünf Millionen Deutschen mit türkischen und muslimischen Wurzeln verzichten kann. Im „Konzert der Mächte“ darf man so ein Potenzial nicht leichtfertig anderen Staaten überlassen, die im Übrigen sehr dankbar dafür sein werden, und sich dann wundern, wieso man es nicht schafft, seit 60 Jahren eine Willkommensmentalität herzustellen. Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff hatte mit seinem Konzept die Herzen der patriotischen, deutschen Muslime gewonnen. Anderen sind diese Herzen wohl ganz egal. Um ihre Herzen erneut zu gewinnen, benötigen manche Köpfe wohl eine prinzipielle Reformatierung.

Derzeitige integrationspolitische Nische führt in eine Sackgasse

Dies sollten gerade auch jene Parteien berücksichtigen, die in letzter Zeit, z.B. bei den Wahlen in Niedersachsen, nur sehr knapp verloren haben – nicht zuletzt, weil sie den großstädtischen, migrantischen, vielfältigen und unterschiedlichen Menschen dieses Landes, die ein fester Teil Deutschlands sind, kein glaubwürdiges politisches Angebot machen konnten. Es ist nicht anders zu erwarten von diesen Parteien, dass sie an der Staatsbürgerschaftsreform ihr konservatives Profil zu schärfen versuchen. Die Wahlen zum Europaparlament am 25. Mai und weitere Kommunalwahlen in zehn Bundesländern stehen bevor. Und jene Parteien haben sich im Bereich der Migrations- und Integrationspolitik in ihrer eigenen Nische verfangen, aus der sie, zumindest jetzt, nicht herauskommen. Sie befinden sich in einer Sackgasse. Leider gibt es derzeit auch keinen wie Christian Wulff, der diese Parteien aus dieser Sackgasse lotsen könnte.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleHoeneß-Urteil: Wie doof sind wir eigentlich?!
Next Article Die Entscheidung zwischen zwei Welten: Auswandern nach Ägypten
Yasin Baş

    Ist Politologe, Historiker, Autor und freier Journalist. Zuletzt erschienen seine Bücher: „Islam in Deutschland – Deutscher Islam?” sowie „nach-richten: Muslime in den Medien”.

    Related Posts

    Das Bild symbolisiert den Kampf gegen Hass und Intoleranz in den Korridoren der Macht. Es zeigt einen zerbrochenen Spiegel, dessen Bruchstücke verschiedene Gesichter widerspiegeln, die für die vielfältigen Opfer von Hassreden stehen. Im Hintergrund ist die Silhouette eines großen, dunklen Regierungsgebäudes zu erkennen, das die Machtbereiche repräsentiert, in denen solche Intoleranz existiert. Die Atmosphäre ist düster, doch durch die Risse des Spiegels schimmert ein Hauch von Hoffnung, der für das Potenzial für Veränderung und den Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde steht.

    Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz

    25. November 2023
    Ein Bild, das zwei gegensätzliche Welten zeigt: Auf der einen Seite eine warme, einladende Gemeinschaft mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, die zusammenstehen, und auf der anderen Seite eine kalte, abweisende Umgebung mit Barrieren und isolierten Individuen, symbolisch für den Kontrast zwischen integrativer Inklusion und ausschließender Politik.

    Integration à la CSU: Ein Schritt zurück in die Dunkelheit

    18. November 2023
    Das Bild vermittelt globale Einheit mit Figuren, die sich um eine Weltkugel versammeln. Über ihnen ziehen Friedenstauben ihre Bahnen vor einem sanften Dämmerungshimmel.

    Zwischen Solidarität und Realpolitik: Die Facetten pro-palästinensischer Demonstrationen in Deutschland

    5. November 2023
    Add A Comment

    Comments are closed.

    November 2023
    MDMDFSS
     12345
    6789101112
    13141516171819
    20212223242526
    27282930 
    « Okt    
    Integrationswörter
    Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA Welt
    Copyright by Integrationsblogger
    Archiv

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}