Close Menu
  • Features
    • Full Width Layout
    • Author Archive Page
  • Post Examples
    • Post Width Slider
    • Post Width Video Embed
  • Category Exemples
    • Category With Different Sidebar
    • Category With Slider Embed
    • Category With Carousel Embed
    • Category With Different BG
  • RTL Version
  • View WPML Version
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
Trending
  • Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz
  • Integration à la CSU: Ein Schritt zurück in die Dunkelheit
  • Zwischen Solidarität und Realpolitik: Die Facetten pro-palästinensischer Demonstrationen in Deutschland
  • Sollte Deutschland den Geldhahn für Asylbewerber zudrehen?
  • Friedrich Merzs „kleine Paschas“ in Grundschulen nicht zu bändigen
  • Von der Angst und der Neugier
  • Kleberfrei
  • Die Wohnung
Themen
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
Facebook X (Twitter) Instagram
You are at:Home»Aktuelles»Hoşgeldiniz-Willkommen
Aktuelles

Hoşgeldiniz-Willkommen

LiterariaBy Literaria21. Juli 2011004 Mins Read
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Über die ersten Berührungen mit verschiedenen Kulturen möchte ich berichten. Meine Gefühle der Integration, wie auch Isolation beschreiben. Integration in die multikulturelle Gesellschaft forderte von mir selbst Offenheit, Toleranz, Zurückhaltung, Neugierde und Akzeptanz.

Das hört sich im ersten Moment recht schwierig an, aber als Deutsche geboren und an einem kleinen Ort im Sauerland aufgewachsen, kam ich mit der türkischen Kultur sehr früh in Berührung. Die ersten freundschaftlichen Bindungen knüpfte ich mit zwei türkischen Schwestern. Die Ehe mit einem Spanier, die langjährige Beziehung zu einem Türken und die Ehe mit einem Algerier, im Leben sollten noch folgen.

Rückblick auf das Jahr 1974

Zwei Mädchen im Alter von 12 und 14 Jahren, beide recht zierlich und klein, mit krausem lockigem Haar sitzen auf einer Bank einer Parkanlage und albern herum. Sie sprechen eine Sprache die ich nicht verstehe, lachen sehr herzhaft und schauen mich an. In mir kommt das Gefühl auf, das sie über mich sprechen, ich wende mich ab und möchte gehen. Kübra kommt auf mich zu und hält mich am Arm fest, fragt nach meinem Namen. Wir unterhalten uns über Gott und die Welt bis Ayşe auf die Uhr schaut und mitteilt, dass sie nach Hause zum Essen müssen. Sie laden mich ein, aber der Gedanke zu ihnen zu gehen macht mir Angst.

Zu oft habe ich türkische Erwachsene gesehen die einen strengen Blick hatten und sehr ernst schauten, wenn sie durch die Stadt gingen. Mein Bild war geprägt von Frauen die hinter den Männern her gingen und schwere Einkaufstüten von Aldi trugen. Die Männer, mit hinter dem Rücken gekreuzten Armen, spielten fast immer an kleinen Perlenketten.

Das herzliche Bitten der beiden und ihre herangehensweise wie sie ihre Arme um meine Taille schlungen, ließen keinen Widerspruch zu. Dies unterstützte meine Entscheidung doch mitzugehen. Sie wohnten nah an der Parkanlage in der wir uns begegnet waren.
An der Wohnungstür angekommen sah ich viele Paar Schuhe im Treppenhaus stehen.Ein für mich “ungewohntes” Bild, da ich in einem Eigenheim aufgewachsen bin, wo die Schuhe alle in einem Schuhregal standen. Sie baten mich meine Schuhe auszuziehen.

Die Mutter kam auf mich zu, näherte sich mir und küsste mich rechts und links auf die Wangen. Eine für mich “ungewohnte”, aber von der Empfindung her nette Geste. Das Wort “Ungewohnt” und meine Empfindung sollten mich von nun an durchs Leben begleiten.

“Anne” – so nennen die beiden ihre Mutter – begrüßte mich mit den Worten: „Hoşgeldiniz – soll heißen: „Herzlich willkommen bei uns, schön das du uns besuchst“. Ich bin verwundert,warum nennen die beiden ihre Mutter beim Vornamen. Erst später sollte ich erfahren das “Anne” Mama heißt.

Mein Blick wandert durchs Wohnzimmer. Alles sah so anders aus, als bei uns Zuhause. Im Wohnzimmer auf der Couch und in den Vitrinenschränken liegen gehäkelte weiße mit rosa umrandete runde und dreieckige Deckchen. Über dicke bunte ausgelegte Teppichware lagen nochmal bunte, mit orientalischen Motiven, geprägte Teppichläufer. Wir Frauen setzten uns in die Küche zum Essen, während der Vater im Wohnzimmer blieb was mich verwunderte. Die Mutter reichte mir vor dem Essen eine Flasche, mit nach Zitronen riechender Flüssigkeit, die ich in den Händen verreiben sollte. Der Duft war herrlich erfrischend. Von dem Essen ging ein unbekannter Duft aus. Die Mutter fragte mich, ob ich Knoblauch mag. Knoblauch hatte ich bisher noch nie gegessen, aber über türkische Mitschüler wurde immer gesagt sie seien „Knoblauchfresser“, deswegen würden sie immer so stinken. In mir kam Angst auf etwas zu essen. Was ist wenn ich danach „stinke“? Aber ich empfand es als unhöflich die Einladung abzulehnen. Später stellte ich fest, dass keiner in meiner Familie gerochen hatte das ich Knoblauch gegessen habe.

Die Frauen gaben mir das Gefühl dazu zu gehören, doch der Vater gab mir das Gefühl “Luft” zu sein, er würdigte mich keines Blickes und sprach mich auch nicht an. Grusslos verlaß er nach dem Essen die Wohnung. Bei mir kamen Zweifel auf, dass ich vielleicht etwas falsch gemacht hatte und unerwünscht war, deswegen fragte ich meine Freundinnen.

Sie lächelten nur und sagten mir, dass ihr Vater ein sehr “Lieber” sei, dass es bei ihnen aber nicht üblich sei, dass Frauen und Männer zusammen essen. Es sei durch den Glauben und Traditionen begründet. Ich wollte das Thema noch vertiefen, aber ein Blick auf die Uhr zeigte mir das es schon recht spät war und ich eigentlich schon zu Hause sein müßte. Von diesem Augenblick an begann eine Freundschaft die bis heute anhielt und mein Leben und meine Sichtweisen auf andere Kulturen, Religionen und Traditionen entscheident prägen sollte.

Die Namen der genannten Personen sind mit Rücksicht auf ihre Intimsphäre verändert. Alles andere entspricht der Realität.

Akzeptanz Integration Kultur Multi Kulti Neugierde Offenheit Toleranz Zurückhaltung
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleThymian und Minze
Next Article Auf den Bergen von Erzurum
Literaria

    Related Posts

    Das Bild symbolisiert den Kampf gegen Hass und Intoleranz in den Korridoren der Macht. Es zeigt einen zerbrochenen Spiegel, dessen Bruchstücke verschiedene Gesichter widerspiegeln, die für die vielfältigen Opfer von Hassreden stehen. Im Hintergrund ist die Silhouette eines großen, dunklen Regierungsgebäudes zu erkennen, das die Machtbereiche repräsentiert, in denen solche Intoleranz existiert. Die Atmosphäre ist düster, doch durch die Risse des Spiegels schimmert ein Hauch von Hoffnung, der für das Potenzial für Veränderung und den Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde steht.

    Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz

    25. November 2023
    Ein Bild, das zwei gegensätzliche Welten zeigt: Auf der einen Seite eine warme, einladende Gemeinschaft mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, die zusammenstehen, und auf der anderen Seite eine kalte, abweisende Umgebung mit Barrieren und isolierten Individuen, symbolisch für den Kontrast zwischen integrativer Inklusion und ausschließender Politik.

    Integration à la CSU: Ein Schritt zurück in die Dunkelheit

    18. November 2023
    Das Bild vermittelt globale Einheit mit Figuren, die sich um eine Weltkugel versammeln. Über ihnen ziehen Friedenstauben ihre Bahnen vor einem sanften Dämmerungshimmel.

    Zwischen Solidarität und Realpolitik: Die Facetten pro-palästinensischer Demonstrationen in Deutschland

    5. November 2023
    Add A Comment

    Comments are closed.

    November 2023
    MDMDFSS
     12345
    6789101112
    13141516171819
    20212223242526
    27282930 
    « Okt    
    Integrationswörter
    Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA Welt
    Copyright by Integrationsblogger
    Archiv

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}