Close Menu
  • Features
    • Full Width Layout
    • Author Archive Page
  • Post Examples
    • Post Width Slider
    • Post Width Video Embed
  • Category Exemples
    • Category With Different Sidebar
    • Category With Slider Embed
    • Category With Carousel Embed
    • Category With Different BG
  • RTL Version
  • View WPML Version
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
Trending
  • Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz
  • Integration à la CSU: Ein Schritt zurück in die Dunkelheit
  • Zwischen Solidarität und Realpolitik: Die Facetten pro-palästinensischer Demonstrationen in Deutschland
  • Sollte Deutschland den Geldhahn für Asylbewerber zudrehen?
  • Friedrich Merzs „kleine Paschas“ in Grundschulen nicht zu bändigen
  • Von der Angst und der Neugier
  • Kleberfrei
  • Die Wohnung
Themen
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
Facebook X (Twitter) Instagram
You are at:Home»Aktuelles»IBC Gelsenkirchen: Nuri Şahin und İlkay Gündoğan als Vorbilder für Integration ausgezeichnet
Aktuelles

IBC Gelsenkirchen: Nuri Şahin und İlkay Gündoğan als Vorbilder für Integration ausgezeichnet

Die IntegrationsbloggerBy Die Integrationsblogger3. Juli 2013004 Mins Read
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Am Freitag, den 28.06.2013, wurde vom IBC – International Business Club zum sechsen Mal der INTEGRA-Award verliehen. Mit dem „INTEGRA-Award“ werden jährlich hervorragende Beiträge zur gesellschaftlichen Aufgabe der Integration geehrt. Die bisherigen Preisträger waren:

  1. 2008 der ehemalige gelsenkirchener Bürgermeister Gerhard Rehberg für sein Engagement im Bergbau und beim FC Schalke 04,
  2. 2009 Prof. Dr. Klaus Steilmann für seine Leistungen in seiner eigenen Firma, der Klaus Steilmann GmbH & Co. KG, sowie beim SG Wattenscheid 09,
  3. 2010 Adolf Sauerland für den engen Kontakt zu den ausländischen Bürgern der Stadt Duisburg während seiner Zeit als Oberbürgermeister und seine Verdienste um die DITIB-Merkez-Moschee in Duisburg-Marxloh, womit er Christen und Muslime zusammengebracht hat,
  4. 2011 der Deutsche Fußball-Bund für die Integrationsarbeit, die bereits in den untersten Ligen und kleinsten Vereinen geleistet wird sowie das eigene Engagement für die Integration, wie beispielsweise mit dem DFB-Integrationspreis
  5. und 2012 der CDU-Politiker und Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, Ruprecht Polenz, für seine diplomatischen Bemühungen für ein europaweites und darüber hinausgehendes freundschaftliches Miteinander mit anderen Staaten, wie im besonderen Maße mit der Türkei.

In diesem Jahr entschieden sich die Mitglieder des IBC – International Business Club für eine Doppel-Auszeichnung von İlkay Gündoğan und Nuri Şahin. Die beiden Fußballspieler von Borussia Dortmund zeichnen sich besonders durch ihre offene Art und Bodenständigkeit aus. Als hervorragende Beispiele einer gelungenen Integration sind sie neben ihrer sportlichen Tätigkeit in besonderem Maße für soziale Projekte engagiert. Sie haben weder ihre Wurzeln vergessen, noch leugnen sie ihre Zugehörigkeit zu Deutschland. Als weltweit bekannte Sportler sind sie Botschafter der kosmopolitischen, weltoffenen und modernen deutschen Jugend.

Der International Business Club e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 2007 von türkischstämmigen Unternehmern aus Gelsenkirchen gegründet wurde. Seit sechs Jahren engagiert sich der IBC in den vier Aktionsfeldern Bildung, Politik, Kultur und Wirtschaft. Heute besteht der Verein aus Geschäftsleuten und Akademikern aus verschiedenen Bereichen und richtet sein Hauptaugenmerk auf den Bereich Bildung. So vergab der IBC bereits 29 Stipendien an SchülerInnen mit Migrationshintergrund für einen einjährigen Highschool-Aufenthalt in den USA und zeichnet jedes Jahr auf seinem Galaabend besonders erfolgreiche Abiturienten mit einer Studienstart-Förderung aus.

Neben der Vorstellung der neuen Stipendiaten und der Begrüßung des jeweils letzten Jahrgangs, der frisch aus den USA zurückkommt, ist der Höhepunkt einer jeden IBC-Gala die Verleihung des INTEGRA Awards. Mit dem INTEGRA möchte der Verein besonderes Engagement im Bereich Integration hervorheben und ehren. Zudem dienen die INTEGRA-Preisträger als Vorbilder für kommende Generationen. „Wir sollten und können nichts Übermenschliches von ihnen verlangen. Aber sie können eines tun und im Bewusstsein behalten: Sei Vorbild! Wir glauben, der IBC hat zwei würdige Preisträger gefunden, die uns viel Hoffnung für die Zukunft geben!“, so die beiden Laudatoren MdL Serap Güler und Prof. Dr. Rainer Elschen über die beiden Preisträger.

Die diesjährige IBC-Gala fand im Schloss Berge in Gelsenkirchen statt. Neben einem musikalischen Rahmenprogramm von den beiden Schwestern Bahar und Pınar Kara und der USA-Stipendiatin Da-Un Jeong gab es eine Show von Kabarettist Fatih Çevikkollu. Gäste auf der Gala waren außerdem die IBC-Beiratsmitglieder Prof. Dr. Elmar Weiler (Rektor der Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Rainer Elschen (Universität Duisburg-Essen), MdB Marco Buschmann (FDP), MdL Serap Güler (CDU) sowie weitere Ehrengäste wie Nafi Cemal Tosyalı (Generalkonsul der Republik Türkei), Sarita Glassburner-Moen (stellv. Generalkonsulin USA), Gabriele Preuß (Bürgermeisterin Gelsenkirchen) und MdL Heike Gebhard (SPD). Zur festlichen Überreichung des INTEGRA-Awards war der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Ullrich Sierau, persönlich angereist.

Der Galaabend wurde von Aslı Sevindim (WDR) moderiert. İlkay Gündoğan nahm beide Preise in Empfang, da sich Nuri Şahin in den USA befand. Kurzfristig sendete er der Galagesellschaft eine Videobotschaft aus Kalifornien zu.

Der IBC stellte auf der Gala die sieben StipendiatInnen des neuen Jahrgangs vor und begrüßte den Jahrgang 2012/2013 aus den USA. Zusätzlich wurden 14 AbiturientInnen mit Migrationshintergrund aus Gelsenkirchen und Bochum für hervorragende Leistungen im Abitur mit der IBC-Studienstartförderung geehrt.

Preisträger, Stipendiaten und in das Programm der IBC-Veranstaltungen eingebundene Personen sollen als Vorbilder sowie Beispiele einer gelungenen Integration und als Botschafter der kosmopolitischen, weltoffenen und modernen deutschen Jugend dienen. So waren bei diversen IBC-Veranstaltungen bereits Feridun Zaimoğlu, Fatih Çevikkollu und Nazan Eckes zu Gast. Die Landtagsabgeordnete Serap Güler ist seit 2013 Mitglied im IBC-Beirat und hat verschiedene Veranstaltungen begleitet sowie mehrmals junge Mitglieder des IBC in den Landtag eingeladen, um ihr politisches Engagement zu fördern. Mit der Moderatorin Aslı Sevindim und den beiden INTEGRA-Preisträgern İlkay Gündoğan und Nuri Şahin erweiterte der IBC bei dieser Gala die Liste. Diese Persönlichkeiten leisten in ihrem Alltag einen erheblichen Beitrag zum Integrationsprozess und bringen Farbe und Hoffnung in die sonst so graue und defizitorientierte Integrationsdebatte.

 

[twitter_hashtag hash= „BVB, IlkayGündogan, NuriSahin, IntegraAward, IBC“ number= „3“ title=““Tweets für {https://i-blogger.de/ibc-gelsenkirchen-nuri-sahin-und-ilkay-guendogan-als-vorbilder-fur-integration-ausgezeichnet/}“]

Business CDU Christ Christen debatte Deutsch Deutsche Deutschland DITIB Dr. e.V. Engagement Erfolg EU Euro Europa FDP Freund Freundschaft Fußball Gast Generation Gesellschaft IBC Identität İlkay Gündoğan INTEGRA Award Integration Integrationsdebatte Kultur Marco Buschmann Marx Migration Migrationshintergrund Miteinander Moderne Moschee Muslim Muslime NSU Nuri Şahin Politik Politiker politische Ruprecht Polenz Sauerland SPD Türk Türke Türkei türkisch Universität WDR
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleAls der böse Sultan das geschundene Volk fast verdursten ließ…
Next Article Deutsch und Schwedisch: Wenn man Gott im Dönerladen sucht
Die Integrationsblogger
  • Website

Related Posts

Das Bild symbolisiert den Kampf gegen Hass und Intoleranz in den Korridoren der Macht. Es zeigt einen zerbrochenen Spiegel, dessen Bruchstücke verschiedene Gesichter widerspiegeln, die für die vielfältigen Opfer von Hassreden stehen. Im Hintergrund ist die Silhouette eines großen, dunklen Regierungsgebäudes zu erkennen, das die Machtbereiche repräsentiert, in denen solche Intoleranz existiert. Die Atmosphäre ist düster, doch durch die Risse des Spiegels schimmert ein Hauch von Hoffnung, der für das Potenzial für Veränderung und den Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde steht.

Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz

25. November 2023
Ein Bild, das zwei gegensätzliche Welten zeigt: Auf der einen Seite eine warme, einladende Gemeinschaft mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, die zusammenstehen, und auf der anderen Seite eine kalte, abweisende Umgebung mit Barrieren und isolierten Individuen, symbolisch für den Kontrast zwischen integrativer Inklusion und ausschließender Politik.

Integration à la CSU: Ein Schritt zurück in die Dunkelheit

18. November 2023
Das Bild vermittelt globale Einheit mit Figuren, die sich um eine Weltkugel versammeln. Über ihnen ziehen Friedenstauben ihre Bahnen vor einem sanften Dämmerungshimmel.

Zwischen Solidarität und Realpolitik: Die Facetten pro-palästinensischer Demonstrationen in Deutschland

5. November 2023
Add A Comment

Comments are closed.

November 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930 
« Okt    
Integrationswörter
Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA Welt
Copyright by Integrationsblogger
Archiv

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}