Facebook Twitter Instagram
    Samstag, Mai 28
    Neueste Beiträge
    • Von der Angst und der Neugier
    • Kleberfrei
    • Die Wohnung
    • DIK – Eindrücke nach zwei Tagen Deutsche Islamkonferenz
    • BAMF wirbt mit freiwilliger Rückkehr in Herkunftsland
    • Wehrpflicht – Education first, Military second?
    • Der neue Job
    • Und dann kam das Internet
    Facebook Twitter Instagram
    Integrationsblogger Integrationsblogger
    Banner
    • Startseite
    • I-Blog
    • Über uns
    • Team
    • Mitwirken
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    Facebook Twitter Instagram
    You are at:Startseite » I-Blog » Integration fängt mit Verständnis an
    Integration, Verständnis, Gesellschaft, Akzeptanz
    © Andreas Böckler
    Integration

    Integration fängt mit Verständnis an

    Andreas BöcklerBy Andreas Böckler18. November 2015Updated:11. Januar 2016Keine Kommentare3 Mins Read
    Showing 1 of 1

    „Integration„– dieses Wort klingt vielversprechend, suggeriert es doch ein Eingliedern und Teilhaben von Menschen in die Gesellschaft. Eben ein klangvolles Wort, welches Verständigung, Zusammenhalt und Vertrauen verspricht.

    Aber Integration ist nicht nur ein Begriff, der im Bezug auf Migration, Flüchtlinge und Vertriebene Anwendung findet. Integration ist vielmehr ein Sammelbegriff für sämtliche Eingliederungs- und Wiedereingliederungsmaßnahmen und man findet sie in allen Teilen der Gesellschaft. Sie reicht weit und berührt Bereiche wie „Eingliederung von Menschen anderer Nation“ über „Eingliederung von Menschen mit Behinderungen“ und die „Wiedereingliederung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen“ bis hin zur „Resozialisierung von Obdachlosen“. Integration ist also viel mehr als nur ein Wort, es ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die uns alle irgendwann einmal berührt oder, wenn auch nur am Rande, selbst betrifft.

    Integration – Verständnis zuerst!

    In erster Linie beginnt Integration mit „Verständnis„, Verständnis für Lebenslagen, Schicksalsschläge, Erlebnisse, andere Kulturen, andere Glaubensrichtungen. Verständnis für das „andere“, für die Situation eben „des Anderen“! Ohne Verständnis funktioniert nach meinem Verständnis keine Integration. Denn gerade das Verstehen des Anderen, seiner Gedanken, seiner Erlebnisse, seiner Angst, seines Schmerzes und die daraus resultierenden Handlungen im Alltag, sind wichtig für die erste Annäherung und den Erfolg des Integrationsprozesses.

    Der geschlagene Hund ist eigentlich gar kein Beißer

    Ich nenne bei solchen Themen gern den geschlagenen und getretenen Hund, der immer wieder knurrt und die Zähne fletscht, wenn ihm ähnliche Situationen begegnen, ähnliche Situationen, die ihn an seine Erlebnisse erinnern. Da steht er nun und weiß nicht, was ihn erwartet. Er ist gedanklich in der Vergangenheit und bereitet sich innerlich auf den Kampf vor. Fragen gehen ihm durch den Kopf! Wird man wieder zuschlagen? Wird man wieder wegsehen, wenn ich Gewalt erfahre?

    Doch was wiegt schwerer? Das Geschlagenwerden oder das Wegsehen und Ignorieren anderer? Spinnen wir die Geschichte noch etwas weiter. Nehmen wir an, der Hund erfährt keinerlei Verständnis und merkt, dass er nun, in einer Situation, in der man ihm gar nichts tun will, er aber trotzdem zähnefletschend und knurrend da sitzt, einfach sitzen gelassen wird, ja man ihn sogar noch dafür beschimpft, dass seine Erinnerungen in zum Knurren verleiten – eben um sich selbst zu schützen.

    Dieser Hund lernt eines: Knurren und Zähne fletschen ist gut! Es hilft mir, mir die anderen vom Leibe zu halten! Es beginnt, sich zu verselbstständigen. Ein großer Fehler! Aber hat er ihn allein zu verantworten?

    Also! Nehmen wir einfach das Gesagte mehr wahr, versuchen wir, es zu verstehen, versetzen wir uns virtuel in den anderen hinein. Sonst wird schnell aus einem zu oft gehörten „Hab dich nicht so!“ ein „Warum hast du nichts gesagt?“

    Kommentare

    Kommentare

    Showing 1 of 1
    Akzeptanz Gesellschaft Integration Verständnis
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleVive La France, Aber kein blau-weiß-rot in meinem Profil
    Next Article Panik-Medien am Werk
    Andreas Böckler
    • Facebook

    Andreas Böckler beschäftigt sich mit den Hintergründen der Entstehung von Hass und Schwarz Weiss Denken und versucht sachlich anhand von für jedermann verständlichen Argumenten für Verständnis und Toleranz zu werben. Aufklärung und unvoreingenommenes Begegnen von Menschen mit diffusen Befürchtungen und Ängsten im Bezug auf Menschen anderer Nationalitäten sind für ihn wichtig. Ausgleich findet er im fotografischen Bereich, vor allem in der Landschaftsfotografie.

    Related Posts

    Früher war alles anders…

    Integration statt Hasspropaganda

    Wir brauchen ein „Wir“

    Comments are closed.

    Mai 2022
    M D M D F S S
     1
    2345678
    9101112131415
    16171819202122
    23242526272829
    3031  
    « Dez    
    Integrationswörter
    Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA Welt
    Copyright by Integrationsblogger
    Archiv
    Facebook Twitter Instagram
    Copyright © 2022. Designed by Resul Özcelik.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen