Close Menu
  • Features
    • Full Width Layout
    • Author Archive Page
  • Post Examples
    • Post Width Slider
    • Post Width Video Embed
  • Category Exemples
    • Category With Different Sidebar
    • Category With Slider Embed
    • Category With Carousel Embed
    • Category With Different BG
  • RTL Version
  • View WPML Version
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
Trending
  • Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz
  • Integration à la CSU: Ein Schritt zurück in die Dunkelheit
  • Zwischen Solidarität und Realpolitik: Die Facetten pro-palästinensischer Demonstrationen in Deutschland
  • Sollte Deutschland den Geldhahn für Asylbewerber zudrehen?
  • Friedrich Merzs „kleine Paschas“ in Grundschulen nicht zu bändigen
  • Von der Angst und der Neugier
  • Kleberfrei
  • Die Wohnung
Themen
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
Facebook X (Twitter) Instagram
You are at:Home»Aktuelles»Mehrheitswahlrecht jetzt!
Aktuelles

Mehrheitswahlrecht jetzt!

Christian RoglerBy Christian Rogler12. September 2013004 Mins Read
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Mehrheitswahlrecht, Wahlen, Bürger, Demokratie, Deutschland, Merkel, parlament, Politik, Sozialdemokratie
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Bildquelle: János Balázs | CC BY-SA 4.0 | Flagge Deutschlands weht im Wind

Bundestagswahl 2021: Die Sensation im Wahlkreis Herford ist perfekt. Als einer der wenigen FDP-Kandidaten,  die nicht als Teil des von der CDU geführten bürgerlichen Bündnisses „Allianz für Deutschland“ angetreten sind, erringt Frank Schäffler mit 32% der abgegebenen Stimmen das Mandat.

Katerstimmung hingegen bei den Grünen, deren einziges Mandat im Stimmbezirk Berlin-Kreuzberg an einen unabhängigen türkischstämmigen Kandidaten verlorenging, der vor allem durch seinen Einsatz gegen die anhaltenden Versuche der Kreuzberger Bezirksregierung, die Religionsfreiheit in Frage zu stellen, bekannt wurde.

Die bürgerliche „Allianz“ erlangt zwar eine Mehrheit im Parlament, Kanzlerin Merkel muss jedoch für ihren künftigen Haushalt auf Stimmen aus der oppositionelle, SPD-geführten „Fortschrittsallianz“ hoffen. In zu vielen Stimmkreisen hatten sich bei den Vorwahlen Kandidaten durchgesetzt, die ihre Europapolitik nicht mittragen wollen.

Das Thema „Mehrheitswahlrecht“, Ende der 60er-Jahre in Zeiten der Großen Koalition zuletzt zur Sprache gekommen, dürfte derzeit nicht aktuell sein. Es sieht stark danach aus, als würde es auch nach dem 22.9. eine schwarz-gelbe Mehrheit geben. Das heißt auch: Keine Große Koalition, keine Ypsilantiaden mit rot-rot-grünen oder Jamaika-Eskapaden.

Dennoch wäre es für das Land besser, würde das derzeit dominierende Verhältniswahlrecht früher oder später der Vergangenheit angehören. Dass die Anzahl der in Parlamenten vertretenen Parteien seit den 70er-Jahren immer größer geworden ist, hat nicht wirklich zu einer Vielfalt beigetragen, sondern zu immer mehr Mittelmaß auf der einen (http://www.publikative.org/2013/09/03/deutschlandkette-statt-duellpistolen/), immer mehr Einfluss für extreme Auffassungen auf der anderen Seite.

Das Land wäre Grüne, Piraten, NPD oder „Die Linke“ weitgehend los

Auf Bundesebene haben sich mit den Grünen und der SED-Nachfolgepartei „Die Linke“ zwei Kräfte am linken Rand zu Lasten der Sozialdemokratie etabliert – die als Volkspartei nunmehr weit unter 30% liegt und in einer Situation, in welcher sie tatsächlich eine Koalition bilden müsste, entweder den radikalen, ideologischen und polarisierenden Forderungen ihrer Mehrheitsbeschaffer nachgeben oder eine Große Koalition eingehen müsste (die zwar in der Sache für Deutschland viel geleistet hat, aber für die Parteien trotzdem stets als Schreckensszenario herhalten muss).

Auf Landesebene haben darüber hinaus auch rechtsradikale oder -extreme Parteien wie die Republikaner, die DVU, die NPD, die Schill-Partei oder die „Bürger in Wut“ Mandate erringen können, daneben auch Projekte wie die Statt-Partei oder die Piratenpartei, die entweder ausschließlich durch Unfähigkeit oder – wie im letzteren Fall – durch Unfähigkeit gepaart mit Peinlichkeit und politischem Radikalismus aufgefallen sind.

Ein Mehrheitswahlrecht würde solchen Erscheinungen mit einem Mal die Grundlage entziehen. Sowohl radikale Parteien als auch Hinterbänkler, die nur deshalb zu Parlamentssitzen gekommen sind, weil sie es geschafft haben, genügend Seilschaften für einen wählbaren Listenplatz zu finden, hätten es schwer, sich überhaupt noch in Szene zu setzen.

Abgeordnete hätten wieder mehr Angst vor ihren Wählern als vor ihrer Parteiführung

Stattdessen müssten sich Politiker innerparteilichen Vorwahlen stellen und hierfür erst mal breiten Rückhalt und Menschen finden, die auch bereit sind, eigenes Geld in eine Kampagne zu investieren. Muslime könnten zum Beispiel zum Zünglein an der Waage werden, wenn sie innerhalb der Parteien Wählerblocks bilden, die vor allem in stark umkämpften Vorwahlen den Kandidaten Zugeständnisse  abringen könnten. Dort, wo es viele Einwanderer im Stimmkreis gibt, haben sie von vornherein gute Chancen, selbst die Wahlen zu gewinnen. In jedem Fall könnten sie aber Siege für islamfeindliche Kandidaten verhindern.

In den USA und in Großbritannien zeigt sich, dass durch das Mehrheitswahlrecht für Parteitaktik und Gleichschaltung kein Raum mehr bleibt. Der Abgeordnete hat endlich wieder mehr Angst vor den Wählern im eigenen Wahlkreis, die ihm bei der nächsten Wahl das Mandat entziehen könnten, als vor Parteifunktionären, die ihn hinter verschlossenen Türen kaltstellen könnten. In Großbritannien verweigerte das Parlament dem Premierminister in der Syrienfrage die Mehrheit. In den USA war der republikanische Senator John McCain der schärfste Kritiker der Abu-Ghureib-Foltervorwürfe und arbeitete zusammen mit Oppositionsabgeordneten an deren Aufklärung. Präsident George W. Bush entwarf seinerseits zusammen mit dem demokratischen Urgestein Ted Kennedy die „No-Child-Left-Behind“-Bildungsreform.

Ein Mehrheitswahlrecht würde die Bürgerschaft vor Ort zu Lasten der Parteiapparate stärken. Elitäre Ideologen und fanatisierte Hetzer hätten hingegen schlechte Karten. Das musste beispielsweise auch der islamfeindliche republikanische Kongressabgeordnete Allen West merken, der seinen Sitz an einen ehemaligen Parteifreund verlor, der seiner Tiraden überdrüssig wurde. Entscheidend für den knappen Sieg des Gegners waren die 2000 Muslime im Stimmkreis, die geschlossen zur Wahl gingen.

Die Voraussetzungen für ein Mehrheitswahlrecht sind derzeit leider schlecht. Selbst wenn es zu einer Großen Koalition kommen würde, wären den Volksparteien die Hände gebunden, weil im Bundesrat mehr Länder von rot-grünen oder schwarz-gelben Koalitionen regiert werden.

Deutschland würde jedoch von der Einführung eines Mehrheitswahlrechts entscheidend profitieren.

[poll id=“2″]

[twitter_hashtag hash= „wahlen2013, Wahlkampf2013, integrationsblogger“ number= „3“ title=““Tweets für {https://i-blogger.de/mehrheitswahlrecht-jetzt/}“]

Berlin Bürger CDU Chancen Demokratie Deutsch Deutschland Europa FDP Freiheit Grüne Grünen Linken mandat Merkel parlament Politik Politiker politische Sozialdemokratie SPD Sprache Volk Wahlen
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleWeiterbildung: Lernen liegt im Trend
Next Article Zwischen Hoffen und Bangen: Die aktuelle Lage der Türkei
Christian Rogler

    Jg. 1973, ist allein erziehender Vater, freiberuflicher Lektor, Lerncoach und Kommunikationsdienstleister. In diesem Rahmen ist er unter anderem Redakteur beim "Deutsch-Türkischen Journal", Betreuer der Wirtschaftsblogs "Wirtschaft Global" und der "Blickpunkt"-Reihe aus dem Hause der ADMG Publishing Ltd. (Saigon). Er lebt in Bernburg/Saale.

    Related Posts

    Das Bild symbolisiert den Kampf gegen Hass und Intoleranz in den Korridoren der Macht. Es zeigt einen zerbrochenen Spiegel, dessen Bruchstücke verschiedene Gesichter widerspiegeln, die für die vielfältigen Opfer von Hassreden stehen. Im Hintergrund ist die Silhouette eines großen, dunklen Regierungsgebäudes zu erkennen, das die Machtbereiche repräsentiert, in denen solche Intoleranz existiert. Die Atmosphäre ist düster, doch durch die Risse des Spiegels schimmert ein Hauch von Hoffnung, der für das Potenzial für Veränderung und den Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde steht.

    Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz

    25. November 2023
    Ein Bild, das zwei gegensätzliche Welten zeigt: Auf der einen Seite eine warme, einladende Gemeinschaft mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, die zusammenstehen, und auf der anderen Seite eine kalte, abweisende Umgebung mit Barrieren und isolierten Individuen, symbolisch für den Kontrast zwischen integrativer Inklusion und ausschließender Politik.

    Integration à la CSU: Ein Schritt zurück in die Dunkelheit

    18. November 2023
    Das Bild vermittelt globale Einheit mit Figuren, die sich um eine Weltkugel versammeln. Über ihnen ziehen Friedenstauben ihre Bahnen vor einem sanften Dämmerungshimmel.

    Zwischen Solidarität und Realpolitik: Die Facetten pro-palästinensischer Demonstrationen in Deutschland

    5. November 2023
    Add A Comment

    Comments are closed.

    November 2023
    MDMDFSS
     12345
    6789101112
    13141516171819
    20212223242526
    27282930 
    « Okt    
    Integrationswörter
    Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA Welt
    Copyright by Integrationsblogger
    Archiv

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}