Facebook Twitter Instagram
    Freitag, Juli 1
    Neueste Beiträge
    • Von der Angst und der Neugier
    • Kleberfrei
    • Die Wohnung
    • DIK – Eindrücke nach zwei Tagen Deutsche Islamkonferenz
    • BAMF wirbt mit freiwilliger Rückkehr in Herkunftsland
    • Wehrpflicht – Education first, Military second?
    • Der neue Job
    • Und dann kam das Internet
    Facebook Twitter Instagram
    Integrationsblogger Integrationsblogger
    Banner
    • Startseite
    • I-Blog
    • Über uns
    • Team
    • Mitwirken
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    Facebook Twitter Instagram
    You are at:Startseite » I-Blog » Migranten Startups – Gründe fürs Gründen
    Migranten Startups, Einwanderer, Ethnomarketing, Unternehmen, Wirtschaft
    "StartupBus inside bus" by John Fischer - https://www.flickr.com/photos/stickergiant/12778850525/in/photostream/. Licensed under CC BY 2.0 via Wikimedia Commons.
    Arbeit

    Migranten Startups – Gründe fürs Gründen

    Nagihan ÖztürkBy Nagihan Öztürk26. Juli 2015Updated:20. November 20151 Kommentar4 Mins Read
    Showing 1 of 1

    „Ökonomische Bedeutung und Leistungspotenziale“

    Ein kleines Unternehmen zu gründen, sich selbstständig zu machen, ist nicht schwer und verläuft in der Regel schnell und unkompliziert. Dies ist für Jungunternehmer eine ideale Voraussetzung, um erst einmal auszuprobieren, ob ihre Geschäftsidee erfolgreich ist und auf dem strengen Wirtschaftsmarkt eine Chance hat. Eine Gründung zieht in erster Linie zeitliche Gebundenheit nach sich.

    Ein Gewerbe kann zu jeder Zeit an- oder abgemeldet werden. Die Größe eines Unternehmens kann unterschiedlich sein. Wenn der Gründer zum Zeitpunkt der Gründung in einem Angestelltenverhältnis beschäftigt ist oder studiert, kann das Gewerbe nebenbei ausgeübt werden.

    Viele richten in ihrer Wohnung ein kleines Home Office ein und führen ihr Unternehmen mittels der modernen technischen Gegebenheiten der heutigen Zeit sehr bequem von Zuhause aus. Auch für die Karriere ist es ein wesentlicher Vorteil, als Unternehmerin oder Unternehmer Erfahrungen zu sammeln und so bei der Jobsuche die Chancen zu erhöhen – denn immer mehr Arbeitgeber legen bei Bewerbern Wert auf unternehmerisches Denken und Handeln.

    Um Gründer bei der Verwirklichung ihrer Ideen zu unterstützen, gibt es jede Menge Beratungsangebote, finanzielle Förderprogramme, Wettbewerbe, Messen und Netzwerke. Hier einige Links: http://www.kompassfrankfurt.de, http://messe.de, http://frankfurt-business.net, http://www.jumpp.de, http://www.aufschwung.de

    Existenzgründung: Notlösung oder Chancennutzung?

    Die Entscheidung für eine Existenzgründung hat bei Einwanderern oft verschiedene Gründe und Anreize. Manche folgen der Familientradition und führen das Unternehmen der Eltern weiter. Für andere bietet die Selbstständigkeit die berufliche Freiheit, selbst zu bestimmen und sein eigener Chef zu sein. Und für einen Teil der Einwanderer ist sie wiederum eine Notlösung: Die sprachliche Barriere, die Arbeitsmarktsituation oder aber auch die Diskriminierung in jedweder Form und jedwedem Ausmaß zwingt viele notgedrungen in die Selbstständigkeit.

    Anerkennung ausländischer Abschlüsse

    Viele verfügen über ein abgeschlossenes Studium im Heimatland, können aber ihre erlernten Berufe in Deutschland nicht ausüben, weil es hierfür zunächst einer Anerkennung der ausländischen Abschlüsse und Berufe bedürfte. Diesen Weg zu beschreiten, ist für viele Einwanderer sehr mühsam und oftmals auf Grund einer finanziellen Notlage nicht umsetzbar. Hinzu kommen auch hier die sprachlichen Defizite und das fehlende Wissen über diverse Beratungs- und Ausbildungsmöglichkeiten.

    Nähere Informationen zu diesem Thema bietet die Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Forschung in verschiedenen Landessprachen an: http://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de. Auch aus diesem Grunde übt die gewerbliche Selbstständigkeit auf Einwanderer und junge Menschen mit Migrationshintergrund eine besondere Anziehungskraft aus und gibt vielen das Gefühl der gesellschaftlichen Anerkennung. Mit diesem Thema beschäftigt sich auch das Teilprojekt des IQ-Netzwerks Hessen/KUBI e.V. – Verein für Kultur und Bildung, Frankfurt/Main, „Migranten-Unternehmen und Vielfalt“:

    Junge Migranten Startups: Auf Erfolgskurs trotz Hindernissen

    Trotz respektabler Bildungswege und Abschlüsse erreichen auch Junggründer oftmals nicht die erhoffte Akzeptanz und stehen im Unternehmensalltag vor Hürden und Stolpersteinen. Das Problem hierbei sind aber nicht die sprachlichen Defizite des Unternehmers, sondern die fehlende Kultursensibilität und die immer noch bestehenden Vorurteile des Gegenübers. Die Initiative ChancenNutzer bietet jungen Menschen mit innovativen Geschäftsideen Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Austauschs. Hier der Link zur Internetseite: http://chancennutzer.eu.

    Die Chancen und der unternehmerische Erfolg selbständiger Einwanderer stehen in engem Zusammenhang mit den Absatzmärkten, auf denen sie sich bewegen und Geschäfte abwickeln. Diese unternehmerischen Aktivitäten werden häufig als „Ethnomarketing“ bezeichnet, weil sie sich an der spezifischen Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen orientieren, welche von deutschen Unternehmen nicht angeboten werden. Hier ein Link zum Beispiel zu einer Mediaagentur in Frankfurt, welche von einer Migrantin gegründet wurde und Dienstleistungen im Bereich des Ethnomarketing anbietet.

    Die Annahme, dass Einwanderer-Unternehmen ihr Kundenpotenzial aus der jeweils eigenen Ethnie beziehen, kann nicht bestätigt werden. Dies ist nicht das Ziel und kann für das Bestehen des Unternehmens nicht ausreichend sein. Dieser Weg des Austauschs unter den Ethnien führt auch dazu, dass Missverständnisse und Unkenntnisse über die jeweiligen Kulturen behoben werden und alle Beteiligten voneinander lernen.

    Unterschätztes wirtschaftliches Leistungspotenzial

    Das wirtschaftliche Leistungspotenzial der „MigrantenUnternehmen und MigrantenStartups“ in Deutschland wird meistens unterschätzt. Die Zahl der Neugründungen und mittelständischen Unternehmen wächst stetig und auch die von ihnen zur Verfügung gestellten Arbeits- und Ausbildungsplätze steigt zugleich. Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung von MigrantenUnternehmen wird in der politischen Öffentlichkeit regelmäßig diskutiert, wobei es sich bei der Debatte immer wieder um Vorurteile anstatt Fakten handelt. Es herrscht die Meinung vor, dass diese Unternehmen mehrheitlich aus der ökonomischen Not entstehen und zudem auch nur in bestimmten Branchen angesiedelt sind.

    Das Straßenbild in der Alltagsbeobachtung stärkt vielleicht diesen Eindruck, doch das gesamte Spektrum der unternehmerischen Aktivitäten von MigrantenUnternehmen in der deutschen Wirtschaftswelt widerlegt diese Wahrnehmung. Die Firmengründer ausländischer Herkunft leiten Softwareunternehmen, Autohäuser, Pflegedienste, Mediaagenturen, sind studierte Rechtsanwälte, Ingenieure… und handeln hierzulande längst nicht mehr nur mit Obst und Gemüse. Den entscheidenden Unterschied im weltweiten Wettbewerb setzt man nicht nur im Handel und am Wirtschaftsmarkt, sondern auch in der Migration und Integration. In diesem Sinne sollten alle Parteien, das gemeinsame Wachsen und das gegenseitige Stärken fördern und ausbauen.

    Kommentare

    Kommentare

    Showing 1 of 1
    Einwanderer Ethnomarketing Migranten Startups Unternehmen Wirtschaft
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleIS – der böse AC Mailand des Nahen Ostens
    Next Article Asyldebatte: Weder rosarotes Schönreden noch rabenschwarze Brandreden
    Nagihan Öztürk
    • Website
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn

    ist im Jahr 1984 geboren, seit 1987 in Deutschland, verheiratet, lebt in Frankfurt. Sie ist gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte und hat knapp 8 Jahre im Bereich Medien Marketing in führender Position als Sales Managerin gearbeitet. Absolvierte eine Weiterbildung (Mediengestaltung & Webdesign) und ist seit 2013 Inhaberin der MyN Media Agentur in Frankfurt. Bedient die Bereiche Ethnomarketing, Outdoor Werbung, Webdesign, Corporate Identity. Nebenbei ist sie im Teilprojekt des IQ Netwerks Hessen "MigrantenUnternehmen und Vielfalt" bei KUBI Frankfurt tätig.

    Related Posts

    Cultural Diversity Management verwirklicht Träume

    Deichmann: Förderpreis sucht Nachwuchsprojekte

    DEICHMANN-Förderpreis für Integration: „Niemand soll draußen bleiben“

    1 Kommentar

    1. ahmad on 30. Juli 2015 15:07

      ich interessiere mich für das thema, daher wollte ich fragen, ob es irgendein statistik oder schon ein gegebener wort vorhanden ist, der dass ganze untermauert

    Juli 2022
    M D M D F S S
     123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    25262728293031
    « Dez    
    Integrationswörter
    Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA Welt
    Copyright by Integrationsblogger
    Archiv
    Facebook Twitter Instagram
    Copyright © 2022. Designed by Resul Özcelik.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen