Facebook Twitter Instagram
    Dienstag, Juli 5
    Neueste Beiträge
    • Von der Angst und der Neugier
    • Kleberfrei
    • Die Wohnung
    • DIK – Eindrücke nach zwei Tagen Deutsche Islamkonferenz
    • BAMF wirbt mit freiwilliger Rückkehr in Herkunftsland
    • Wehrpflicht – Education first, Military second?
    • Der neue Job
    • Und dann kam das Internet
    Facebook Twitter Instagram
    Integrationsblogger Integrationsblogger
    Banner
    • Startseite
    • I-Blog
    • Über uns
    • Team
    • Mitwirken
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    Facebook Twitter Instagram
    You are at:Startseite » I-Blog » 22 Jahre nach Solingen: Die verdrängte Rassismusdebatte
    Solingen, Anschläge, Brandanschlag, NSU, Rassismus, Solingen
    "Brandanschlag solingen 1993" by Sir James. Licensed under CC BY-SA 2.0 de via Wikimedia Commons.
    Rassismus

    22 Jahre nach Solingen: Die verdrängte Rassismusdebatte

    Avni BilginBy Avni Bilgin28. Mai 2013Updated:20. November 2015Keine Kommentare2 Mins Read
    Showing 1 of 1

    Heute ist der 22. Jahrestag des Solinger Mordanschlags.

    Der Brandanschlag in Solingen bildete damals den Höhepunkt einer schrecklichen Anschlagswelle gegenüber Menschen ausländischer Herkunft in Deutschland.

    Hitzigen öffentlichen und medialen Debatten über die Ausländer- und Asylpolitik Deutschlands folgten in Nachkriegsdeutschland nie mehr für möglich gehaltene Pogrome.

    Unter applaudierendem Beifall Tausender Anwohner (allein 3.000 waren in Rostock zugegen) wurden 1991/1992 in Hoyerswerda und Rostock Wohn- und Asylantenheime, die überwiegend von vietnamesischen Vertragsarbeitern bewohnt waren, von Rechtsextremen mit Molotowcocktails in Brand gesteckt. Die Bilder, die damals aus dem Osten Deutschlands um die Welt gingen, waren die Vorboten für die bald darauf folgenden Mordanschläge im Westen der neu vereinten Republik.

    Wollte man zunächst diese Anschläge noch als ostdeutsches Problem darstellen, schwappten die rechtsextremen Anschlagsserien wenige Monate später auf den Westen über. Dem Mordanschlag in Mölln mit drei Todesopfern folgte der Solinger Mordanschlag, bei dem fünf Menschen ihr Leben lassen mussten. Insgesamt acht Menschen türkischer Herkunft kamen in den Flammen ums Leben. Mit diesen zerstörten Leben wurde auch ein Stück Vertrauen in die Politik und die Gesellschaft zerstört.

    Es kamen viele Fragen auf:

    – Wie konnte es passieren, dass während ein Asylbewerberheim in Flammen steht, Tausende
    Menschen dabeistehen und den Rechtsradikalen applaudieren?

    – Wieso konnte die Polizei nicht die Übergriffe auf Asylantenheime verhindern?

    – Welche Rolle hat die Art und Weise der zuvor geführten Ausländer- und Asyldebatte gespielt?

    – Sind Bürger ausländischer Herkunft in dieser Gesellschaft noch willkommen?

    – Wieso wurde die mörderische Gefahr durch den Rechtsradikalismus nicht richtig eingeschätzt?

    – Welche gesellschaftspolitische Maßnahmen müssen zukünftig gegen den Rechtsradikalismus
    erfolgen?

    Heute muss man ernüchtert feststellen, dass während der letzten 20 Jahre auf keine dieser Fragen eine ausreichende Antwort geliefert worden ist.

    Die Relativierung und Verharmlosung des rechten Terrors, vor allem angesichts von 182 Todesopfern auf Grund rechter Gewalt seit 1990 (Statistik der Amadeu-Antonio-Stiftung) ist nicht minder gefährlich als ein Molotowcocktail.

    Die von der brutalen Realität des “Nationalsozialistischen Untergrundes“ (NSU) eingeholte Politik der Verdrängung ist endgültig gescheitert.

    Auch eine verspätete Einsicht kann aber noch Vertrauen schaffen.

    Fakt bleibt aber: Wir haben ein RASSISMUSPROBLEM.

    Kommentare

    Kommentare

    Showing 1 of 1
    Anschläge Brandanschlag NSU Rassismus Solingen
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleAuf dem Weg zum Auswanderungsland: Wie der Rassismus Deutschlands Zukunft gefährdet
    Next Article 93/13: Mirza Odabaşıs stiller Aufschrei gegen die Tatenlosigkeit
    Avni Bilgin
    • Website
    • Facebook
    • Twitter

    Jahrgang 1976, Unternehmer und Blog-Autor. Studiert nebenberuflich Politikwissenschaft an der FernUniversität in Hagen. Er lebt in der Ruhrgebietsstadt Essen.

    Related Posts

    Kannse in Afghanistan für Kamele eintauschen

    Deutsche Rechtsextremisten und die Putin-Falle

    8gegen88 in der FH Dortmund

    Comments are closed.

    Juli 2022
    M D M D F S S
     123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    25262728293031
    « Dez    
    Integrationswörter
    Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA Welt
    Copyright by Integrationsblogger
    Archiv
    Facebook Twitter Instagram
    Copyright © 2022. Designed by Resul Özcelik.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen