Die Integrationsblogger – Innovative Perspektiven im Zeitenwandel
Politik, Gesellschaft, Kultur, Religion, Kunst,… – die Medien sind voll von neuen Ereignissen und Entwicklungen. Leider spiegeln sie nicht immer die Vielfalt der Ideen und Meinungen innerhalb unserer pluralistischen Gesellschaft wider. Mit dieser Plattform wollen die Integrationsblogger Personen und Themen, die in den Mainstream-Medien zu wenig Erwähnung finden, einen Raum geben. Jeder sollte sich zu Wort melden, wenn es darum geht, die Gesellschaft, in der wir gemeinsam leben, mitzugestalten. Wir vertreten keine einseitige Ideologie, sondern praktizieren vielmehr eine Ethik der Offenheit und gehen mit der Zeit. Denn was heute richtig erscheint, kann sich morgen als falsch erweisen.
„Die Integrationsblogger“ (DIB) haben sich in den zwei Jahren ihres Bestehens als richtig erwiesen. Seit der Gründung zeichnet sich ein immer deutlicheres Bild unserer Standpunkte und Ziele ab. Um diese Klarheit auch nach Außen zu vertreten, haben wir uns nach einer intensiven Auseinandersetzung äußerlich neu „in Schale“ geworfen und möchten euch unseren Weg und die Mitwirkenden näher vorstellen.
DIB ist ein Raum der Kommunikation und im besten Fall ein Netzwerk, das sich zwischen den Beteiligten spannt. DIB lebt vom Gedanken- und Wissensaustausch. DIB ist nicht zwangsweise homogen, sondern kann und soll unterschiedliche Perspektiven enthalten. Die Übereinstimmung zwischen den Autor/innen, aktiven und stillen Leser/innen ist nicht zwingend. Viel eher wünschen wir uns Kontroversen. Meinungsverschiedenheiten und Disharmonien sind heilsam, sie führen zu einem fruchtbaren Austausch, konstruktivem und hoffentlich respektvollem Miteinander. Diversität und Vielfalt sind zwei unserer Kernziele. Denn DIB möchte über ein Blog hinaus, kein Seismograf sein, der die Erschütterungen gesellschaftlicher Entwicklungen tagebuchartig aufzeichnet, sondern gesellschaftspolitische und kulturelle Impulse selbst setzt. Wir sind ein modernes, interaktives Internet-Magazin und spiegeln auf wunderbare Weise die pluralistische deutsche Gesellschaft wider.
DIB entstand zu Zeiten der Integrationsdebatte, die Mitte 2010 durch Thilo Sarrazin ausgelöst wurde. Bewusst wählten wir den Titel „Die Integrationsblogger“. Wir schreiben nicht nur über „Integration“, sondern themenübergreifend über alle gesellschaftsrelevanten Themen. Daher auch das Motto im Untertitel: „Innovative Perspektiven im Zeitenwandel“. Für die Integrationsblogger ist Integration in der sozialen Wirklichkeit längst kein Thema mehr. DIB lebt Interkulturalität und ist heute ein Team, das sich aus mehreren Student/innen und Akademiker/innen zusammensetzt, die ihren Leser/innen einen Einblick in die europäische Politik, Wirtschaft und in das gesellschaftliche Leben aus ihren individuellen muslimischen Perspektiven geben wollen. Die Zusammenarbeit mit christlichen wie jüdischen Engagierten trägt zur Vielfalt bei und bereichert unsere Arbeit um viele weitere Stimmen.
DIB arbeitet auf einer demokratischen Grundlage und steht für Frieden, den interkulturellen und interreligiösen Dialog, für Menschenrechte und für die aktive Teilnahme von Muslimen in der Mehrheitsgesellschaft. Wir legen sehr viel Wert auf moralische bzw. ethische Werte. Daher versuchen wir, destruktive Kommentare, oder Beiträge behutsam zu moderieren, die mit den Grundwerten der universellen menschlichen Moral nicht vereinbar sind. Statt eine reaktionäre Sicht in der Politik zu vertreten, möchten wir zur Diskussion und zum Austausch aufrufen – idealerweise liefern wir damit Denkanstöße zum Weiter- und Selberdenken.
DIB steht für eine bessere Bildungs- und Integrationspolitik in Deutschland. Die Probleme der Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bereich Bildung sind für uns ein zentrales Thema. Durch mehrsprachige Veröffentlichungen versuchen wir Leser/innen aus dem ganzen deutschen, türkischen und englischen Sprachraum zu erreichen und damit allen die Chance zu geben, sich im Verfassen von Artikeln auszuprobieren. DIB ist für uns wie eine Schule. Wir sind überzeugt davon, dass es da draußen viele Menschen gibt, die im Schreiben, Verfassen, Dokumentieren, Fotografieren und Gestalten von gesellschaftlichen Zusammenhängen Talent haben – diese wollen wir gerne unterstützen und ihnen die Möglichkeit geben, auf DIB zu publizieren.
Leser/innen, die sich ehrenamtlich mit uns engagieren möchten, schicken uns ein Anschreiben mit ihren persönlichen Fähigkeiten und Zielen an die Adresse info@i-blogger.de