Close Menu
  • Features
    • Full Width Layout
    • Author Archive Page
  • Post Examples
    • Post Width Slider
    • Post Width Video Embed
  • Category Exemples
    • Category With Different Sidebar
    • Category With Slider Embed
    • Category With Carousel Embed
    • Category With Different BG
  • RTL Version
  • View WPML Version
Facebook X (Twitter) Instagram
  • Startseite
  • Mein Weg
  • Gastbeiträge
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Facebook X (Twitter) Instagram
Der Integrationsblogger
Trending
  • Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz
  • Integration à la CSU: Ein Schritt zurück in die Dunkelheit
  • Zwischen Solidarität und Realpolitik: Die Facetten pro-palästinensischer Demonstrationen in Deutschland
  • Sollte Deutschland den Geldhahn für Asylbewerber zudrehen?
  • Friedrich Merzs „kleine Paschas“ in Grundschulen nicht zu bändigen
  • Von der Angst und der Neugier
  • Kleberfrei
  • Die Wohnung
Themen
  • Aktuelles
  • Integration
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Gastbeiträge
Der Integrationsblogger
Facebook X (Twitter) Instagram
You are at:Home»Aktuelles»Wahlkampf 2013: Substanzarmes Wortgeklingel voraus
Aktuelles

Wahlkampf 2013: Substanzarmes Wortgeklingel voraus

Andreas MolauBy Andreas Molau7. August 2013003 Mins Read
Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Wahlkampf, 2013, Wahlplakate, Nachrichtensendungen, Andreas Molau
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

[avatar user=“Andreas“ size=“thumbnail“ align=“left“ link=“https://i-blogger.de/author/andreas/“ target=“_blank“]Lektorat und Integrationsblogger[/avatar]

Es ist Wahlkampf. Unübersehbar. Nicht überall, wie mir kürzlich ein Freund aus Schwerin berichtete. Aber dort geschieht, glaubt man Bismarck, ohnehin alles immer viel später. Bei uns jedoch, im Braunschweiger Raum, geht es mittlerweile los. Als ich gestern unterwegs war, muss ich wohl mindestens so verkehrsgefährdend gefahren sein, als hätte ich ein Promille Alkohol im Blut.

Während der Fahrt suchten die Augen immer wieder systematisch die an den Laternenpfählen hängenden Plakate systematisch ab. Erst mal eine Kuh, irgendwas mit „Und Du“. Von der Plakatsprache her müssten das die Grünen gewesen sein. Zu erkennen war das nicht. Dann gab‘s eine hübsche Piratin und bei der FDP konnte man sogar lesen, dass die Mitte gestärkt werden möge und die Liberalen gern auf weitere Schulden verzichten möchten.

So weit, so amüsant, denn mich stören die Plakate nicht – wenn man auch manchmal doch auf mehr Geist darauf hoffen würde. Heute Morgen im Radio aber war im NDR eine andere Art des Wahlkampfes zu vernehmen. Die Grünen oder eine Grüne soll eine Studie gemacht oder veröffentlicht haben – solche Feinheiten gehen zwischen zwei Musiktiteln schnell verloren. Demnach müssten Kassenpatienten auf einen Arzttermin länger warten als Privatpatienten.

Vor Schreck hätte ich mich fast an meinem heißen Kaffee verschluckt. Wirklich?! Das ist ja nun mal was ganz Neues. Das wusste man überhaupt nicht. Privatpatienten werden bevorzugt. Warum mich so eine Meldung trotzdem stört? Mit Goethes Tasso möchte man abgewandelt nach dem Hören dieser Meldung sagen: Man merkt die Absicht und ist verstimmt. Natürlich, jetzt im beginnenden Wahlkampf positionieren sich die Grünen als soziale Partei, die den Wählerinnen und Wählern genau das sagt, was sie hören wollen. Wer ärgert sich nicht über die Sprechstundenhilfe des Facharztes, die einen bei der Terminanfrage behandelt, als wolle man einen Musterkoffer vorzeigen? Dass es in Deutschland eine Zweiklassenmedizin gibt, ist ein uralter Hut. Man kann das als unabänderlich ansehen, man kann sich trotzdem freuen, dass auch jeder Hartz-IV-Empfänger in Deutschland besser versorgt ist als in den meisten anderen Ländern der Welt. Man kann diesen Umstand kritisieren. Wie auch immer.

Was sich aber verbietet, ist, wenn eine Partei, die selbst lange genug in Regierungsverantwortung gewesen ist und deren ehemalige Gesundheitsministerin Andrea Fischer nach ihrer politischen Karriere Lobbyistin geworden war, erst diesen Zustand zu ihrer Regierungszeit selbst nicht geändert hat und jetzt rummotzt. Denn auch unter Gerd Schröder musste man als Kassenpatient länger warten denn als privater. Warum also jetzt die „Untersuchung“? Man merkt die Absicht und ist verstimmt. Und vor allem hat man keine Lust, sich narren zu lassen. Das ist so ähnlich, wie wenn sich die SPD über Überwachungsmaßnahmen der NSA aufregt, die es aber allem Anschein nach unter ihrer Führung im Staat ganz genauso gab. Um keinen Zweifel aufkommen zu lassen: Die jetzigen Regierungsparteien würden es, säßen sie in diesen Tagen in der Opposition vermutlich genauso machen. Ärgerlich ist, dass Leute, die solche Kampagnen organisieren, die Wähler offenbar für doof halten.

Es ist Wahlkampf. Unübersehbar. Und ich bin gespannt auf die ersten richtigen Argumente derjenigen, die die Geschicke unseres schönen Landes für die nächsten vier Jahre ganz oben lenken wollen. Ganz oben, das sollte man nie vergessen. Denn was wirklich läuft, das geschieht im ganz normalen Leben – in den Schulen, Betrieben, Kirchen, Familien. Ganz frei und ohne Wahlkampf.

2013 Andreas Molau Nachrichtensendungen Wahlkampf Wahlplakate
Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Previous ArticleFragen einer Reisenden
Next Article Der Fall Gustl Mollath: Justizskandal oder Mob Rule?
Andreas Molau
  • Website
  • Facebook
  • X (Twitter)

Ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er studierte Deutsch, Geschichte und Politik in Göttingen und war acht Jahre lang Lehrer an einer Waldorfschule. Als Publizist und Politiker arbeitete er viele Jahre im extrem rechten Milieu. Im Juli 2012 stieg er aus dieser Szene aus. Seitdem engagiert sich Molau in Sachen Extremismusprävention bei Seminaren, Vorträgen und in Aufsätzen. Heute ist er selbstständig für das Textbüro dat medienhus tätig.

Related Posts

Das Bild symbolisiert den Kampf gegen Hass und Intoleranz in den Korridoren der Macht. Es zeigt einen zerbrochenen Spiegel, dessen Bruchstücke verschiedene Gesichter widerspiegeln, die für die vielfältigen Opfer von Hassreden stehen. Im Hintergrund ist die Silhouette eines großen, dunklen Regierungsgebäudes zu erkennen, das die Machtbereiche repräsentiert, in denen solche Intoleranz existiert. Die Atmosphäre ist düster, doch durch die Risse des Spiegels schimmert ein Hauch von Hoffnung, der für das Potenzial für Veränderung und den Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde steht.

Ein Schatten über Diplomatie: Die schockierenden Entgleisungen des Stuart Seldowitz

25. November 2023
Ein Bild, das zwei gegensätzliche Welten zeigt: Auf der einen Seite eine warme, einladende Gemeinschaft mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, die zusammenstehen, und auf der anderen Seite eine kalte, abweisende Umgebung mit Barrieren und isolierten Individuen, symbolisch für den Kontrast zwischen integrativer Inklusion und ausschließender Politik.

Integration à la CSU: Ein Schritt zurück in die Dunkelheit

18. November 2023
Das Bild vermittelt globale Einheit mit Figuren, die sich um eine Weltkugel versammeln. Über ihnen ziehen Friedenstauben ihre Bahnen vor einem sanften Dämmerungshimmel.

Zwischen Solidarität und Realpolitik: Die Facetten pro-palästinensischer Demonstrationen in Deutschland

5. November 2023
Add A Comment

Comments are closed.

November 2023
MDMDFSS
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930 
« Okt    
Integrationswörter
Bildung Bürger Christ Demokratie Deutsch Deutsche Deutschland Erdogan EU Europa Freiheit Geschichte Gesellschaft Integration Islam Kampf Kritik Kultur Leben Macht Medien Meinung Menschen Migrant Migranten Migration Muslim Muslime Muslimisch Politik Politiker politische Probleme Religion Schule Sprache Terror Tuerken Türk Türke Türkei türkisch Türkische USA Welt
Copyright by Integrationsblogger
Archiv

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}